Wir sind
Anbieter
bei WiFF.
Akademie für
Kreativ-Pädagogik
München
TERMINE & THEMEN
Begleitende Themen zum Lehrgang
· jede/r Teilnehmer/in erarbeitet eine Ateliermappe während des Lehrgangs.
· Abschluss: Facharbeit zum Bereich: Kinder & Kunst (Thema frei wählbar)
MODUL I. 21. Mai bis 22. Mai. 2020
Grundlagenseminar Die Bedeutung der Kreativ-Pädagogik in der Bildungsarbeit
( 1 Tag)
Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz in der kindlichen Entwicklung. Dabei geht es um viel mehr als darum mit einer Schere schneiden zu lernen, die richtige Stifthaltung oder etwas "Schönes" zur Raumdekoration zu gestalten! Es geht um ganzheitliche Ästhetische Bildung und wie man diesen Bildungsauftrag im Kita- oder Schullalltag vielseitig, praktisch und fantasievoll mit Kindern umsetzen kann.
Malen, Matschen glücklich lernen (Das Kinderatelier in der Krippe, Chance und Möglichkeiten)
( 1 Tag)
In diesem Modul geht es im Schwerpunkt um die kreative Arbeit in der Kinderkrippe und deren Bedeutung für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Sowie darum, was Resilienzstärkung und Sprachförderung für die U3s mit kreativem Gestalten zu tun haben.
Und: Wie baue ich ein Kinderatelier an meiner Einrichtung auf?
MODUL II. 19. bis 20 Juni. 2020
1.) Kreatives Gestalten und Experimentieren mit Farben (2 Tage)
Freies Malen und Experimentieren mit Farben, Stiften und Kreiden auf den unterschiedlichsten Malgründen ist spannend und faszinierend. Vor allem dann, wenn man dafür auch eigene Malwerkzeuge herstellen darf.
Freies Experimentieren und Malen mit den unterschiedlichsten Farbmitteln und Maltechniken (mit Naturpigmenten, Puddingfarben, Farbtees, uvm.) bietet als Methode viele spannende Möglichkeiten des Selbstausdruckes.
Sie lernen an diesen Tagen vielseitige, buntbewegte und experimentelle Wege kennen, um jedes Kind auf seinem Weg in den kreativen Selbstausdruck zu begleiten. Im spielerisch kreativen Schaffen und Gestalten, fern ab von Schablonenarbeit, stecken viele wertvolle Lern- und Bildungsimpulse die das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und ihre Lernfreude stärken. Wir nutzen unterschiedliche Materialien um eigene Pinsel zu gestalten und entdecken damit altbekannte und neue Maltechniken; Mischen uns selber Farben aus Naturmaterialien an und „Kinderschmincke“ für´s Rollen- und Theaterspiel.
Dabei können Sie Ihre eigenen kreativkünstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und entwickeln und lernen methodisch-didaktisches Wissen das Sie in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern von Krippe bis Schule einsetzen können.
Zusatzthema: Die Entwicklung der Bildersprache und ihre Bedeutung für das Kind.
Modul III. (26 bis 27. September 2020)
Knete und Co. (dreidimensionales Gestalten /1 Tag)
Modelliermassen geben uns die Möglichkeit fantasiereich dreidimensional zu gestalten. Der Tastsinn ist dabei besonders gefordert und gleichzeitig darf man matschen, experimentieren und eigene Ideen entwickeln. Verspannungen werden durch den Kraftaufwand, Freude am Tun und die Konzentration auf das Material leichter abgebaut. Sie lernen in diesem Modul die unterschiedlichsten Modelliermassen kennen und für Ihre Kindergruppe einzusetzen.
Von Leuchtknete, über Schleims und Salzteig bis hin zu Tonarbeiten. Viele Modelliermassen kann man selber schnell und kostengünstig herstellen. Erforschen Sie neue und altbekannte Materialien und erfahren Sie den Zusammenhang zwischen Entscheunigung der Zeit und der Freude am künstlerischkreativen Gestalten.
Zusatzthema: Fröbelgaben und Kreatives Gestalten mit Modelliermassen.
Buchtipp dazu: Modellieren nach Fröbel (Gabriele Kubitschek, Don Bosco Verlag erscheint im März 2020)
Natur und Landart (Kinderkunst im öffentlichen Raum/ 1Tag)
In der Natur gibt es viel zu entdecken und zu erforschen. Sie bietet uns viele Materialien zum Gestalten an und regt die Kinder immer wieder an sich auf die Suche nach Antworten zu begeben. Wie kommen die Farben in den Regenbogen oder wie viele Beine hat eigentlich eine Spinne? Warum sind Blätter im Frühling grün und die Rinde eines Baumes mal rau und dann wieder seidig weich?
Die Natur ist eine ideale Lernwerkstatt. Bunt duftend schenkt sie den Kindern vielseitige Materialien und lädt sie ein auf kreative Weise etwas daraus zu machen.
Kinderkunst im öffentlichen Raum oder in der Einrichtung. Aus den entdeckten Schätzen wir schnell ein Gesamtkunstwert, ein Glücksbaum, ein Zwergenhaus. oder eine Naturskulptur. Entdecken Sie das Kind in sich selbst wieder und genießen Sie die kreative Zeit in der Natur.
Dieses Seminar findet, soweit es wettermäßig möglich ist, im Freien statt. Bitte an wetterfeste Kleidung denken!
MODUL IV. (30 bis 31. Oktober 2020)
Papierspielereien und Papptheater
(2 Tage)
Papier ist nicht nur geduldig sondern hat viele unterschiedliche Gesichter. Es bietet Kindern spannende Möglichkeiten um damit etwas zu gestalten. Von Basteln mit Pappmache, freiem experimentieren, selber Papier herstellen lernen, Faltexperimente und Spiele, Papptellergeschichten erfinden oder Papierskulpturen erstellen.
Zahlreiche Künstler lieben dieses vielseitige und spannende Material. Es ist formbar, kann durchsichtig werden, nimmt Farben auf, man kann es reißen, kleben, schwebende Welten aufbauen und dabei seiner Fantasie freien Lauf lassen. Egal für welches Alter, Papier ist immer spannend!
Zusatzthema: Raubritter Sigesbald und andere Zeitungsgeschichten.
Modul V. (20 März)
Aus Alt mach Kunst (Kunst aus Recyclingmaterial)
( 1 Tag)
Schönes aus Recyclingmaterial und Alltagsmaterial gestalten
Bunte Verpackungen, Zeitschriften und Einkaufszettel mit Kindern in Kinderkunstwerke zu verwandeln ist spannend!! Papier und Recyclingmaterial ist aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken und scheint ganz selbstverständlich zu sein. In diesem Modul geht es darum Altbekanntes neu sehen zu lernen, es wertzuschätzen und kreative Ideen dazu zu entwickeln! Die wundersame Wandlung vom Wegwerfartikel hin zu einem für die Kinder wertvollen Spiel- oder Kunstobjekte ist oft nicht weit und so manche ökologische Frage ergibt sich wie nebenbei gleichzeitig.
Zusatzthema: Vom Papiertheater zur Kunstausstellung
Filz & Stoff
( 1 Tag)
Es gibt viele Möglichkeiten um mit Stoff und Wolle fantasievolle Ideen zu verwirklichen. Hier ist der Raum dafür sie auszuprobieren und dabei gleichzeitig die unterschiedlichsten Materialien genauer kennenzulernen.
Von Zauberbildern bis hin zum Theaterspiel. Das Gestalten mit Filz und Wolle bietet durch die Vielseitigkeit der Materialien viele spannende und entspannende Momente zugleich und vor allem macht es Spaß!
Sie lernen unterschiedliche Filztechniken kennen und mit Kindern einzusetzen, gestalten bunte Objekte und erforschen die unterschiedlichen Materialien nach ihren Möglichkeiten.
Zusatzthema: Kreativ aktiv! Bunte Entspannung für Kinder !
Abschluss und Zertifikatübergabe.
ABSCHLUSS
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Nach allen Abschluss aller Modulen erhalten Sie das Zertifikat zur Fachkraft: KINDERATELIER. Jedes Jahr im Juli; nach Abschluss Ihrer Zertifikation; gibt es die Möglichkeit, dass sich alle TeilnehmerInnen beim BIM-BAM-BINI® Kompaktseminar zur Auffrischung und zu kollegialem Erfahrungsaustausch treffen.
KONTAKT & ANMELDUNG
Gabriele Kubitschek . 81667 München . Pariserstrasse 32
Tel: 089 - 448 15 76
info@bim-bam-bini.de
ANMELDUNGEN - WEITERE INFORMATIONEN


BIM-BAM-BINI® . Akademie für Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung . Gabriele Kubitschek. 2019
BIM-BAM-BINI®
Bildung braucht Kreativität!
MODULE - ZERTIFIKATSKURS 2020/21